START | WAS IST JAZZ? | PROGRAMM | BESETZUNG | PREISE | KONTAKT | IMPRESSUM / DATENSCHUTZ
WAS IST JAZZ?
Ist eine Jazz Band unterhaltsam?
„Es kommt darauf an“, muss die Antwort heißen. Jeder Musikstil polarisiert – auch Schlager, Heavy Metal oder Barock-Musik. Gerade an avantgardistischen Jazzrichtungen aus der Spätphase der 1970er-Jahre wie sie z.B. von Jazz Bands beim legendären Free-Jazz Festival in Moers zelebriert wurden, scheiden sich die Geister. Dagegen löste Wim Wenders Dokumentarfilm "Buena Vista Social Club" in den späten 90ern in breiten Schichten der Bevölkerung eine Welle der Begeisterung für kubanischen Jazz aus.
Je weiter man in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts zurückgeht, desto „mainstreamiger“ und kompatibler mit dem Geschmack Vieler wird der Jazz. Wer mit einer Jazz Band Menschen auf angenehme Art unterhalten will, sollte als Gastgeber z. B. die „Blue Rabbit Jazz Band“ engagieren, die Jazz aus den 1930er bis 1960-Jahren instrumental angenehm und auf hohem Niveau darbietet – niemals aufdringlich, aber beschwingt, optimistisch und sehr in Übereinstimmung, mit dem musikalischen Geschmack eines kulturell aufgeschlossenen Publikums. Wer Klassik hört, den wird wahrscheinlich auch der Stil des Münchner Quintetts ansprechen. Aber auch Hörer anderer Stile können mit der richtigen Programmzusammenstellung ihre Begeisterung für Jazz entdecken.
Jazz – ein Musikstil für Bildungsbürger?
Jazz gilt in Deutschland oftmals als Musik für Puristen und Experten und hat ein leicht akademisches Image. Tatsache ist, dass in einer Jazz Band die individuelle Improvisation der Musiker ein wichtiges Element darstellt, welche nie zweimal gleich gespielt wird. Dazu vermittelt Jazz ein lebensbejahendes und erdverbundenes Lebensgefühl. Das Programm der Blue Rabbit Jazz Band enthält Melodien, die wohl jeder aus Filmen, Musicals oder aus der eigenen Plattensammlung kennt.
Ist Jazz Weltmusik?
Ja, Jazz ist eine musikalische Sprache, die weltweit gesprochen wird – in Tokio, Kapstadt, Los Angeles ebenso wie in Stockholm oder München. Das bedeutet auch, dass Jazz wie kaum ein anderer Musikstil Musiker aus aller Welt in einer Stadt wie München verbinden und integrieren kann. Im Jazz sind Musiker aus anderen Kulturen als Bereicherung hoch geschätzt: Dabei hat sich vielfach gezeigt, dass kaum eine musikalische Gattung so flexibel ist, andere Stile zu integrieren, wie der Jazz. Eine Zeitlang kursierte der Stilbegriff „Fusion“, der aber insofern irreführend ist, als Jazz in sich bereits eine Fusion aus Blues und anderen Richtungen ist. Neben traditionellen Stilen wie Swing, Bebop, Modern Jazz und Bossa Nova findet man heute u. a. Rock-, Postrock-, Avantgarde-, Free-, Acid-, Klezmer- und Hiphop-Jazz, um nur einige zu nennen.
Jazz in Deutschland - Ein Musikstil mit Geschichte – aber auch mit Zukunft?
Vieles spricht dagegen, dass wichtige Impulse zukünftig vom Jazz kommen. Jazz-Musiker, die in die Welt der' Charts vorstoßen, gab es seit Miles Davis in den 1980er Jahren sehr selten. Die Jazz-Abteilungen innerhalb des sowieso reduzierten Verkaufs von CDs sind vielerorts verschwunden oder auf wenige CDs einiger Jazz-Größen zusammengeschmolzen.
Jedoch ist Jazz für die Hiphop- und R&B-Szene und schwarze Musik allgemein eine anerkannte und hoch respektierte musikalische Wurzel. Auch erklingen immer wieder jazzige Sounds im Radio. Warnfried Altmann, Gert Anklam und Martin Auer sind Beispiele für junge deutsche Jazzmusiker, die mit klarem Bezug zur Jazz-Tradition neue Wege gehen und ihr Publikum begeistern. Interessant ist, dass aus Ostdeutschland besonders viele Talente kommen.
Auch ist Jazz für viele Jugendlichen nach wie vor die lebendige, individuelle und spielfreudige Alternative zum klassischen Instrumental- und Gesangsunterricht. Tausende von Schülern erleben jedes Jahr im Bigband-Projekt Swing und Drive des Jazz, ob in amerikanischer oder Latino-Spielart. Auch an den Musikhochschulen wird die Jazz-Kultur gelehrt und gepflegt. Aktuell bieten 18 Musikhochschulen und Konservatorien in verschiedenen Bundesländern Jazz-Studiengänge und -Seminare an.
Deutsche Jazzfestivals – Treffpunkte für Interessierte und Enthusiasten
Links (Schwerpunkt Bayern)
Bayerisches Jazzweekend Regensburg
B Jazz Burghausen
Deutsches Jazzfestival, Frankfurt
Dresdener Dixieland Festival
Enjoy Jazz Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen
European Jazztival, Schloss Elmau
Ingolstädter Jazztage
Jazz Baltica, Niendorf
jazzahead!, Bremen
JazzFest Berlin
Jazzfestival Neuwied
Jazzmeile Festival, Thüringen
Jazzopen, Stuttgart
Kemptener Jazz Frühling
Leipziger Jazztage
Moers Festival
Für weitere Informationen zum Jazz in Deutschland empfehle ich die sehr lesenswerten Artikel auf der Seite des Goethe Instituts.
Copyright: Michael Schmidt-Ott, 07.04.2014
„Es kommt darauf an“, muss die Antwort heißen. Jeder Musikstil polarisiert – auch Schlager, Heavy Metal oder Barock-Musik. Gerade an avantgardistischen Jazzrichtungen aus der Spätphase der 1970er-Jahre wie sie z.B. von Jazz Bands beim legendären Free-Jazz Festival in Moers zelebriert wurden, scheiden sich die Geister. Dagegen löste Wim Wenders Dokumentarfilm "Buena Vista Social Club" in den späten 90ern in breiten Schichten der Bevölkerung eine Welle der Begeisterung für kubanischen Jazz aus.
Je weiter man in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts zurückgeht, desto „mainstreamiger“ und kompatibler mit dem Geschmack Vieler wird der Jazz. Wer mit einer Jazz Band Menschen auf angenehme Art unterhalten will, sollte als Gastgeber z. B. die „Blue Rabbit Jazz Band“ engagieren, die Jazz aus den 1930er bis 1960-Jahren instrumental angenehm und auf hohem Niveau darbietet – niemals aufdringlich, aber beschwingt, optimistisch und sehr in Übereinstimmung, mit dem musikalischen Geschmack eines kulturell aufgeschlossenen Publikums. Wer Klassik hört, den wird wahrscheinlich auch der Stil des Münchner Quintetts ansprechen. Aber auch Hörer anderer Stile können mit der richtigen Programmzusammenstellung ihre Begeisterung für Jazz entdecken.
Jazz – ein Musikstil für Bildungsbürger?
Jazz gilt in Deutschland oftmals als Musik für Puristen und Experten und hat ein leicht akademisches Image. Tatsache ist, dass in einer Jazz Band die individuelle Improvisation der Musiker ein wichtiges Element darstellt, welche nie zweimal gleich gespielt wird. Dazu vermittelt Jazz ein lebensbejahendes und erdverbundenes Lebensgefühl. Das Programm der Blue Rabbit Jazz Band enthält Melodien, die wohl jeder aus Filmen, Musicals oder aus der eigenen Plattensammlung kennt.
Ist Jazz Weltmusik?
Ja, Jazz ist eine musikalische Sprache, die weltweit gesprochen wird – in Tokio, Kapstadt, Los Angeles ebenso wie in Stockholm oder München. Das bedeutet auch, dass Jazz wie kaum ein anderer Musikstil Musiker aus aller Welt in einer Stadt wie München verbinden und integrieren kann. Im Jazz sind Musiker aus anderen Kulturen als Bereicherung hoch geschätzt: Dabei hat sich vielfach gezeigt, dass kaum eine musikalische Gattung so flexibel ist, andere Stile zu integrieren, wie der Jazz. Eine Zeitlang kursierte der Stilbegriff „Fusion“, der aber insofern irreführend ist, als Jazz in sich bereits eine Fusion aus Blues und anderen Richtungen ist. Neben traditionellen Stilen wie Swing, Bebop, Modern Jazz und Bossa Nova findet man heute u. a. Rock-, Postrock-, Avantgarde-, Free-, Acid-, Klezmer- und Hiphop-Jazz, um nur einige zu nennen.
Jazz in Deutschland - Ein Musikstil mit Geschichte – aber auch mit Zukunft?
Vieles spricht dagegen, dass wichtige Impulse zukünftig vom Jazz kommen. Jazz-Musiker, die in die Welt der' Charts vorstoßen, gab es seit Miles Davis in den 1980er Jahren sehr selten. Die Jazz-Abteilungen innerhalb des sowieso reduzierten Verkaufs von CDs sind vielerorts verschwunden oder auf wenige CDs einiger Jazz-Größen zusammengeschmolzen.
Jedoch ist Jazz für die Hiphop- und R&B-Szene und schwarze Musik allgemein eine anerkannte und hoch respektierte musikalische Wurzel. Auch erklingen immer wieder jazzige Sounds im Radio. Warnfried Altmann, Gert Anklam und Martin Auer sind Beispiele für junge deutsche Jazzmusiker, die mit klarem Bezug zur Jazz-Tradition neue Wege gehen und ihr Publikum begeistern. Interessant ist, dass aus Ostdeutschland besonders viele Talente kommen.
Auch ist Jazz für viele Jugendlichen nach wie vor die lebendige, individuelle und spielfreudige Alternative zum klassischen Instrumental- und Gesangsunterricht. Tausende von Schülern erleben jedes Jahr im Bigband-Projekt Swing und Drive des Jazz, ob in amerikanischer oder Latino-Spielart. Auch an den Musikhochschulen wird die Jazz-Kultur gelehrt und gepflegt. Aktuell bieten 18 Musikhochschulen und Konservatorien in verschiedenen Bundesländern Jazz-Studiengänge und -Seminare an.
Deutsche Jazzfestivals – Treffpunkte für Interessierte und Enthusiasten
Links (Schwerpunkt Bayern)
Bayerisches Jazzweekend Regensburg
B Jazz Burghausen
Deutsches Jazzfestival, Frankfurt
Dresdener Dixieland Festival
Enjoy Jazz Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen
European Jazztival, Schloss Elmau
Ingolstädter Jazztage
Jazz Baltica, Niendorf
jazzahead!, Bremen
JazzFest Berlin
Jazzfestival Neuwied
Jazzmeile Festival, Thüringen
Jazzopen, Stuttgart
Kemptener Jazz Frühling
Leipziger Jazztage
Moers Festival
Für weitere Informationen zum Jazz in Deutschland empfehle ich die sehr lesenswerten Artikel auf der Seite des Goethe Instituts.
Copyright: Michael Schmidt-Ott, 07.04.2014